Ausbildung von ASP-Kadaver-Suchteams
Sehr geehrte Damen und Herren,
da sich die Afrikanische Schweinepest (ASP) in der Wildschweinpopulation in Deutschland
weiter ausbreitet, sind die baden-württembergischen Landkreise angehalten, sich intensiv auf
einen Seuchenausbruch vorzubereiten.
Wird bei einem Wildschwein der Erreger der Afrikanischen Schweinepest nachgewiesen, so ist
mit höchster Priorität die Suche nach weiteren infizierten oder verendeten Schweinen zu
initialisieren, um das Ausmaß der Verbreitung der Seuche feststellen zu können. Die Suche
nach verendeten Wildschweinen (Kadaversuche) wird hauptsächlich mit speziell geschulten
Hundesuchteams durchgeführt.
Im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-
Württemberg (MLR) bildet das Trainings-Center Retten & Helfen in Mosbach (TCRH) diese
sogenannten Kadaver-Suchteams für Einsätze zur Bekämpfung der ASP aus.
Das Landratsamt Lörrach wendet sich deshalb an Hundebesitzer oder
Hundebesitzerinnen, die Interesse an einer solchen Ausbildung hätten. Hierbei können
Hunde aus dem Rettungshundewesen, der Jägerschaft, aber auch aus dem privaten Bereich
zum Einsatz kommen. Der ideale Kadaversuchhund sollte passioniert, geländegängig und
gehorsam sein sowie eine gute Nasenleistung bringen.
Die Schulung findet in Mosbach im Training Center Retten & Helfen statt. Sämtliche
Ausbildungskosten inkl. Anfahrts- und Unterbringungskosten werden vom TCRH
übernommen. Ehrenamtliche Einsatzkräfte können für diese Ausbildung im TCRH bei ihren
Arbeitgebern Bildungszeit beantragen.
Weitere ausführliche Informationen zur ASP-Kadaver-Suche finden Sie unter: asp.tcrh.de
sowie in dem beigefügten TCRH-Flyer.
Ihr Ansprechpartner am Landratsamt bei Rückfragen:
Dr. Jürgen Werner (Tel.: 07621-4102220, dr.juergen.werner@loerrach-landkreis.de).
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Marita Olbert