Der Badische Jäger Lörrach e.V. (BJL eV) ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss von aktiven und passiven Jägern des Landkreises Lörrach, welcher sich als Mitglied des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg (anerkannter Naturschutzverband) auch dessen Leitbild verpflichtet fühlt ...
Jagd ist - "Auftrag und Leidenschaft"
Unsere Werte - "Jagd ist Kulturgut"
Wir sind - "Jäger und Naturschützer"
Wir wollen - "Ausgewogene Artenvielfalt in Wald und Flur"
Geographisch entspricht das Gebiet des BJL eV dem Landkreis Lörrach, also einer Fläche von ca. 807 km² welche von Lörrach bis auf den Feldberg reicht. Die Gebiete im vorderen und mittleren Wiesental sowie im Hochrheintal sind dicht besiedelt und stark industrialisiert. Daneben befinden sich die landschaftlich außerordentlich reizvollen Tal- und Hochlagen des südlichen Schwarzwaldes, welche dünn besiedelt sind. Hier herrschen Landwirtschaft, Kleingewerbe und Fremdenverkehr vor. Davon unterscheidet sich das Gebiet der Markgrafschaft mit ihren stattlichen Dörfern, alten Marktflecken, dem Kleingewerbe und der Landwirtschaft mit ihrem Obst- und Weinbau deutlich. Insgesamt ist das Gebiet auf ca. 140 Einzelreviere (gemeinschaftliche Jagdbezirke, Eigenjagdbezirke) aufgeteilt.
Der Verein hat rund 680 Mitglieder aus allen Bevölkerungsschichten, der Frauenanteil nimmt stetig zu. Die Mitglieder sind in 6 Hegeringen, entsprechend ihrer Jagdmöglichkeit oder ihres Wohnortes, organisiert.
Organisatorisch besteht der BJL eV aus einem Geschäftsführenden Vorstand (6 Personen), sowie einem erweiterten Gesamtvorstand (zusätzlich Hegeringleiter und Obleute) der bei Bedarf hinzugezogen werden kann. Der von den Mitgliedern gewählte Kreisjägermeister vertritt den Verein, zusammen mit seinen beiden gewählten Stellvertretern.
Die Aufgaben und Ziele der Mitglieder des BJL eV sind unter anderem (Auszug)...
Zudem übernimmt die örtliche Jägerschaft auch freiwillige öffentliche Aufgaben, die sie selbst finanziert (Auszug)...
Der größte Anteil der Jagden ist mit Jagdpachtverträgen verpachtet, die auch die vollumfängliche Wildschadenspflicht und in den meisten Fällen auch die vollumfänglichen Wildschadensverhütungsmassnahmen im Wald zu Lasten der Pächter beinhalten. Dies obwohl der Pächter/Jäger sicher nur für einen Teil der Wildschäden verantwortlich ist und auf die Bewirtschaftung keinerlei Einflussmöglichkeiten hat. Er trägt das volle Risiko, was in der heutigen landwirtschaftlichen Struktur unzeitgemäß und ungerecht ist. Hier muss ein Umdenken erfolgen und die Lasten auf alle verantwortlichen Stellen verteilt werden.
Im Landkreis gibt es ca. 1.100 Jagdscheininhaber und jährlich ungefähr 30 - 40 Nachwuchs-Jäger.
Die Hauptwildarten im Landkreis (in Klammern durchschnittliche Erlegungszahlen der letzten Jahre):
• Rehwild (3.744)
• Schwarzwild (1.815)
• Gamswild (126)
• Rotwild (1)
• Füchse (1.360)
• Dachse (485)
• Hasen (82)
• Wildenten (161)
• Fasane (19)
• Wildtauben (68)
• Rabenvögel (522)
Das Wildbret, ein hochwertiges, wohlschmeckendes und gesundes Lebensmittel, wird größtenteils regional vermarktet (Gastronomie, Metzgereien, Privatabnehmer). Wildabnehmende Betriebe können, nach Unterzeichnung der Selbstverpflichtungserklärung, mit dem Zertifikat –„Wild aus dem Landkreis Lörrach“ - ausgezeichnet werden.
Weitere Information zur Jagd im Allgemeinen finden Sie auch unter www.landesjagdverband.de.